Mediation in der Kita mit der Gewaltfreien Kommunikation - Praxishandbuch für Pädagogische Fachkräfte
von Heidrun Holzinger - illustriert von Franka Holzinger
Rezensionen
„Ein genialer Mediationsleitfaden auf Basis der Gewaltfreien Mediation"
„Dieser Mediationsleitfaden mit den Bausteinen und den vielen praktischen Beispielen gehört zur Spitzenliteratur in diesem Schwerpunktbereich. Und er sollte in allen Kindertageseinrichtungen bearbeitet, beachtet und in die Praxis umgesetzt werden, auch in Form einer teaminternen Weiterbildung.“ Lesen Sie mehr ...
Armin Krenz – Hon.-Professor für Elementarpädagogik & Entwicklungspsychologie (a.D.)
„Das Buch ist sowohl ein guter Einstieg, um die Prinzipien der Mediation und GFK zu erlernen, als auch eine Bereicherung für alle Pädagog:innen, die sich mehr Sicherheit bei der Streitvermittlung im Kitaalltag wünschen. Die gut strukturierten Beispiele helfen nicht nur, methodische Unsicherheiten abzubauen, sie veranschaulichen zudem, wie sich Lösungen nach einer gelungenen Konfliktklärung von ganz allein einstellen. Für alle, die mit dem Gedanken spielen, eine Mediationsausbildung zu machen, ist es ebenfalls ein toller Einstieg, zugeschnitten auf das Alter von Kitakindern. Natürlich kann kein Buch die Selbsterfahrung einer Mediationsausbildung ersetzen. Dennoch: Wer es schafft, auch nur einen Teil der beschriebenen Methoden im Kitaalltag umzusetzen, wird spürbare Veränderungen erleben. Neben dem langfristigen Effekt der Selbstwirksamkeit, zeigen die Beispiele, wie gut es sich einfach anfühlt, wenn die Beteiligten zu einer wirklichen Klärung kommen." Lesen Sie mehr ...
Nina Soest, Mediation BM®, Ausbilderin und Coachin, Psychologin in therapeutischer Weiterbildung, in „Spektrum der Mediation, Ausgabe 99, 1. Quartal 2025, Psychosozial-Verlag
„Ich habe dieses Buch mit großer Freude und Vergnügen gelesen, weil es so lebendig ist und so viele Beispiele enthält und ich mir vorstellen kann, dass es in dem Umfeld, für das es geschrieben wurde, ganz wunderbare Veränderungen bewirken kann.“
Simone Pöhlmann, Mediatorin und Rechtsanwältin
„Dies ist ein rundum fundierter Band, der zur Theorie auch eine ausführliche praktische Anleitung bietet. Sehr breite Empfehlung für diesen Grundlagentitel.“
Marlies Butteweg, ekz.bibliotheksservice
„Ich bin begeistert von diesem Buch, weil man merkt, dass es mit der Alltagserfahrung einer pädagogischen Fachkraft geschrieben ist. Dieses Praxisbuch über Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Kita zeichnet sich durch die vielen Beispiele und das liebevoll gestaltete Kartenset aus. Die Theorie ist auf das Nötige beschränkt und gut lesbar bzw. verständlich durch den übersichtlichen Aufbau und die hilfreichen Bilder. Der Mediationsleitfaden erleichtert es, die Schritte der GFK bzw. eine bedürfnisorientierte Konfliktlösung umzusetzen. Auch als erfahrene Mediatorin an Grundschulen habe ich durch dieses Buch neue Inspirationen bekommen und möchte es nicht nur für Kitas sondern auch für Eltern und LehrerInnen empfehlen."
Kristina Henry
„Nicht nur lesenswert und anwendbar in der KiTa, sondern allgemein zur Konfliktlösung!
Schon seit Jahren beschäftige ich mich mit dem Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ (GFK) und dieses Buch ist für mich eine sehr große Unterstützung. Ich habe es mit sehr viel Freude gelesen und finde es wunderbar. Mit jedem Satz habe ich gespürt, dass die Autorin für Ihr Thema GFK brennt.
Respekt !!! Super erklärt 👍🏻.
Ich habe viele neue Inspirationen bekommen und mit den vielen Übungen fällt es mir nun leichter, die Gefühle und Bedürfnisse besser wahrzunehmen. Ich habe 2 Kinder und mit diesem Buch schaffe ich es besser auf deren und meine Gefühle und Bedürfnisse zu achten und einzugehen. Der Mediationsleitfaden erleichtert mir den Ablauf der GFK in der bedürfnisorientierte Konfliktlösung hinzubekommen.
Mein Verständnis und Wahrnehmung wurden erweitert und ich habe einen anderen Blickwinkel auf Konfliktsituation bekommen. Früher war ich eher Konfliktscheu und nun habe ich einen gute Handlungshilfe und fühle mich wohler bei Auseinandersetzungen. Vielen Dank dafür.
Auch das liebevoll gestaltete Kartenset ist der Hammer. Der Informations- und der Theoretische-Teil sind sehr gut auf das Wesentliche reduziert, sehr verständlich und durch den übersichtlichen Aufbau und die vielen hilfreichen Bilder sehr abwechslungsreich. Der Mediationsleitfaden erleichtert es, die Schritte der GFK in eine bedürfnisorientierte Konfliktlösung umzusetzen.
Da es nicht nur in der Kita Konflikte zu lösen gibt, ist das Buch für alle, die sich einen besseren Umgang in Konfliktsituation wünschen!"
Dorit B.
„Sehr praxisnahes Handbuch mit interessanten Beispielen und ausdrucksstarken Zeichnungen. Das Buch von Heidrun Holzinger mit den schönen Zeichnungen von Franka Holzinger ist eine wirkliche Bereicherung für die Arbeit in der Kita. Konflikte gibt es immer wieder im Kita-Alltag und bringen das Personal manches Mal in schwierige Situationen. Ein gutes "Werkzeug" zur Konfliktlösung hilft allen Beteilgten. Dazu kann dieses Buch eine gute Unterstützung bieten.
Es beginnt mit einem interessanten Informationsteil, in dem Gefühle, Bedürfnisse, Verhaltensmuster und die Gewaltfreie Mediation anhand eines Beispiels erklärt werden. Anschließend wird der Ablauf von Mediationen erklärt und dann kommt der spannenste Teil: anhand von vielen praktischen Beispielen aus dem Kita-Alltag wird die Mediation mit der Gewaltfreien Kommunikation sehr deutlich. Dem Leser prägen sich die Verhaltensabläufe schnell ein und man entwickelt Lust darauf, diese in der Praxis anzuwenden. Zum Schluss gibt es viele Anregungen: Spielideen und Übungen für die Kita. Außerdem können 39 Bedürfnis-Karten als Hilfsmittel heruntergeladen und ausgedruckt werden. Die dazu gestellten Zeichnungen sind sehr ausdrucksstark und peppen das Buch richtig auf, so dass es Freude macht, es zu lesen!"
Monika Bollin