kommunikationswerkstatt
... herausarbeiten worum es wirklich geht

fortbildungen - workshops

Einfühlsame Kommunikation mit sich selbst, Kollegen und Eltern

Eine Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation von M. Rosenberg

Konflikte mit Kollegen und mit Eltern rauben Zeit und Energie.

Die Gewaltfreie Kommunikation (von M. B. Rosenberg) ist eine freundliche und ausgesprochen wirksame Methode, mit der Sie lernen, Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung zu verbessern sowie Ihre Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit zu erhöhen. Sie ist der Schlüssel zu einer wirklich gelingenden Kommunikation und einem respektvollen Umgang mit sich selbst und miteinander. 

Bei vielen Menschen öffnet die Gewaltfreie Kommunikation eine Tür, die ihre Perspektive erweitert und Ihr Leben bereichert. Ist diese Tür geöffnet, begleitet die Gewaltfreie Kommunikation sie auf Ihren persönlichen lebenslangen Entwicklungsprozessen orientierend und unterstützend und verändert ihr Leben. 

Sie lernen, eigene Anliegen mit gutem Gefühl anzusprechen und dabei die Beziehung zum Konfliktpartner sogar zu stärken. Sie lernen Vorwürfe zu hören, ohne sich angegriffen zu fühlen. Diese Art der Kommunikation beugt einerseits Konflikten vor und ist gleichzeitig ein Handwerkszeug, um bestehende Konflikte einvernehmlich zu lösen.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Tagesmütter und Tagesväter

Termine: Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für Ihr Schul-Kollegium oder Ihr Kita-Team.


Mediaton / Im Streit vermitteln unter Kindern

Konflikte bieten Kindern Gelegenheit, emotionale, soziale und kommunikative Kompetenzen auszubauen. Sie bieten die Chance, Beziehungen untereinander zu stärken und sogar neue Freundschaften zu schließen. Kinder können im Streit sehr viel lernen.

Sind Kinder in Konfliktsituationen überfordert, kommt oft verbale und körperliche Gewalt ins Spiel oder die Kinder resignieren, ziehen sich zurück und weinen. Dann sind Pädagog*innen oder Eltern gefordert, aktiv einzugreifen, Sicherheit zu geben und die Kinder bei der Klärung ihrer Probleme einfühlsam zu begleiten. 

Hierfür stelle ich einen Mediationsleitfaden für die Vermittlung im Streit unter Kindern vor. Dieser Leitfaden beschreibt einen verkürzten, vielfach erprobten Mediationsablauf, bei dem jede einzelne Phase auch alleine für sich zu mehr innerem und äußerem Frieden beiträgt. Er lenkt den Fokus auf die Bedürfnisse, die hinter den Forderungen der Kinder stehen. Die Methode gibt Vermittler*innen im Streit mit Kindern Sicherheit durch eine klare Struktur.

Die Kinder lernen, sich selbst und andere einfühlsam wahrzunehmen und ihre Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Sie lernen, friedlich eigenverantwortlich Lösungen zu finden, mit denen alle Beteiligten einverstanden sind. Insgesamt trägt die Methode zu mehr Gelassenheit bei Konflikten und zu einer stabilen empathischen Grundhaltung bei.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Tagesmütter und Tagesväter

Termine: Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für Ihr Schul-Kollegium oder Ihr Kita-Team.

Partizipation in der Kita braucht Methoden

Bedürfnisorientiertes Verhandeln mit Kindern
auf Basis der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg

Wer Partizipation und Demokratie im Kindergarten und in Schulen leben möchte, braucht dazu Methoden und die entsprechende Haltung. In der partizipativen Kita ermutigen wir Kinder, sich mit ihren Anliegen, ihren Ideen und Kompetenzen einzubringen und sich einzumischen. Wir unterstützen sie dabei, Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig lernen die Kinder, die Bedürfnisse und Wünsche der anderen zu sehen und zu achten. Damit stehen wir täglich vor Herausforderungen:

Wie kann ich empathisch mit Kindern verhandeln? Wie kann ich Gespräche unter Kindern einfühlsam moderieren? Wie kann ich Konflikte unter Kindern deeskalieren und ihnen dabei helfen, einvernehmliche Lösungen zu finden? Antworten darauf bietet die Gewaltfreie oder Einfühlsame Kommunikation von Marshall B. Rosenberg als eine hochwirksame Methode mit klarer Struktur. 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern, Tagesmütter und Tagesväter

Termine: Vereinbaren Sie einen individuellen Termin für Ihr Kita-Team mit mir.

Weitere individuelle Workshops, Fortbildungen und Vorträge bieten wir nach persönlicher Absprache an.